Agile Prinzipien haben in den letzten Jahren einen regelrechten Hype ausgelöst und sind aus der modernen Unternehmenskultur nicht mehr wegzudenken. Doch wie können diese flexiblen und dynamischen Methoden in bereits bestehende klassische Abläufe integriert werden? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie agiles Arbeiten erfolgreich in Ihre bisherigen Prozesse implementieren können und welche Vorteile dies mit sich bringt.
Wie integrieren Sie agile Prinzipien in klassische Abläufe
Die Integration agiler Prinzipien in klassische Abläufe kann eine Herausforderung darstellen, aber sie kann auch zu einer effizienteren und dynamischeren Arbeitsweise führen. Agilität bedeutet, flexibel zu sein, Veränderungen anzunehmen und in kurzen Zyklen zu arbeiten, um schnell auf Feedback zu reagieren. Klassische Abläufe hingegen tendieren dazu, starrer und hierarchischer zu sein, was zu langsamen Entscheidungen und unflexiblen Prozessen führen kann.
Um agile Prinzipien in klassische Abläufe zu integrieren, ist es wichtig, die Vorteile und Grundsätze agiler Methoden zu verstehen. Dazu gehören unter anderem die Fokussierung auf kleine, selbstorganisierte Teams, kontinuierliche Verbesserung und regelmäßiges Feedback. Diese Prinzipien können dabei helfen, die Effizienz und Flexibilität in klassischen Abläufen zu steigern.
Ein erster Schritt bei der Integration agiler Prinzipien könnte sein, agile Techniken wie Scrum oder Kanban in Teilbereichen des Unternehmens einzuführen und zu testen. Dies ermöglicht es, die Wirksamkeit agiler Methoden zu überprüfen und Erfahrungen zu sammeln, bevor sie auf größere Bereiche ausgeweitet werden.
Es ist auch wichtig, die Unternehmenskultur zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass sie agilen Prinzipien gerecht wird. Dies kann bedeuten, dass Führungskräfte Schulungen durchlaufen, um agile Führungspraktiken zu erlernen, oder dass Prozesse und Strukturen angepasst werden, um mehr Flexibilität und Selbstorganisation zu ermöglichen.
Letztendlich ist die Integration agiler Prinzipien in klassische Abläufe ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit, Engagement und Anpassung erfordert. Es ist wichtig, Geduld zu haben und daran zu arbeiten, die Vorteile agiler Methoden zu erkennen und zu nutzen, um die Effizienz und Flexibilität in Ihrem Unternehmen zu steigern.
1. Verständnis agiler Prinzipien
Agile Prinzipien sind in der heutigen Arbeitswelt immer wichtiger geworden, da sie es Teams ermöglichen, flexibler, produktiver und kundenorientierter zu arbeiten. Doch wie können diese agilen Prinzipien in klassische Abläufe integriert werden, um das Beste aus beiden Ansätzen zu vereinen?
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, was agile Prinzipien überhaupt ausmacht. Agiles Arbeiten basiert auf den vier Grundwerten des Agilen Manifests: Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge, funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation, Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlungen, Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans.
Um diese Prinzipien in klassische Abläufe zu integrieren, ist es notwendig, die Art und Weise des Arbeitens zu überdenken. Statt starre Prozesse und Arbeitsweisen zu nutzen, sollten Teams flexibel und anpassungsfähig sein. Das bedeutet, dass regelmäßige Kommunikation und Zusammenarbeit im Team und mit den Kunden im Vordergrund stehen sollten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Fokussierung auf Ergebnisse. Anstatt sich auf umfangreiche Dokumentation und detaillierte Pläne zu konzentrieren, sollten Teams darauf abzielen, schnell funktionierende Lösungen zu entwickeln und kontinuierlich zu verbessern. Durch regelmäßige Feedback-Schleifen können Teams schnell auf Veränderungen reagieren und ihre Arbeitsweise entsprechend anpassen.
- Durch die Integration von agilen Prinzipien in klassische Abläufe können Unternehmen von den Vorteilen beider Ansätze profitieren.
- Teams werden motivierter und produktiver, da sie mehr Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiheit erhalten.
- Durch die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit können Unternehmen schneller auf Kundenbedürfnisse reagieren und innovative Lösungen entwickeln.
- Die Zusammenarbeit im Team und mit den Kunden wird gestärkt, da Kommunikation und Transparenz im Vordergrund stehen.
- Insgesamt trägt die Integration agiler Prinzipien dazu bei, dass Unternehmen wettbewerbsfähig und zukunftsfähig bleiben.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Integration agiler Prinzipien in klassische Abläufe keine leichte Aufgabe ist und Zeit und Geduld erfordert. Es erfordert ein Umdenken in der Arbeitskultur und die Bereitschaft, Veränderungen anzunehmen. Doch die Vorteile, die agile Prinzipien mit sich bringen, sind es wert, diesen Weg zu gehen.
2. Identifizierung von geeigneten Prozessen
Um agile Prinzipien erfolgreich in klassische Abläufe zu integrieren, ist es zunächst wichtig, geeignete Prozesse zu identifizieren, die sich für eine agile Umsetzung eignen. Dabei sollten bestimmte Kriterien berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die gewählten Prozesse auch tatsächlich von den agilen Prinzipien profitieren können.
Zunächst sollten Prozesse ausgewählt werden, die sich durch eine hohe Dynamik und Komplexität auszeichnen. Gerade in solchen Bereichen können agile Methoden wie Scrum oder Kanban ihre Stärken ausspielen, da sie eine flexible und iterative Vorgehensweise ermöglichen. Zudem sollten die ausgewählten Prozesse eine gewisse Offenheit für Veränderungen und Anpassungen mitbringen, da Agilität genau darauf abzielt, auf Veränderungen und Anforderungen schnell reagieren zu können.
Weiterhin ist es wichtig, dass die beteiligten Teams und Mitarbeiter motiviert und bereit sind, agile Prinzipien zu leben. Hier ist eine offene Kommunikation und eine positive Einstellung gegenüber Veränderungen entscheidend. Nur wenn alle Beteiligten hinter der agilen Transformation stehen und diese aktiv unterstützen, kann sie erfolgreich umgesetzt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Identifizierung geeigneter Prozesse für eine agile Umsetzung ist die Einbindung der Stakeholder. Es ist entscheidend, dass alle relevanten Interessengruppen in den Prozess eingebunden werden und ihre Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die agilen Methoden auch tatsächlich zu einer Verbesserung der Prozesse führen und einen Mehrwert bieten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Identifizierung von geeigneten Prozessen für eine agile Umsetzung ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Integration agiler Prinzipien in klassische Abläufe ist. Durch die Auswahl von Prozessen, die dynamisch, komplex, anpassungsfähig und von motivierten Teams getragen sind, kann der Erfolg der agilen Transformation maßgeblich beeinflusst werden.
3. Anpassung von Arbeitsabläufen
Um agile Prinzipien in klassische Arbeitsabläufe zu integrieren, ist es wichtig, die Arbeitsabläufe entsprechend anzupassen. Dies kann eine große Herausforderung sein, da viele Unternehmen seit Jahren nach einem bestimmten Prozess arbeiten und es schwierig sein kann, Veränderungen vorzunehmen. Dennoch lohnt es sich, agile Prinzipien zu integrieren, da sie die Effizienz, Flexibilität und Innovationsfähigkeit eines Teams oder einer Organisation verbessern können.
Ein erster Schritt bei der Anpassung von Arbeitsabläufen ist die Einführung von regelmäßigen Stand-up-Meetings, auch Daily Scrums genannt. Diese kurzen Meetings, die idealerweise täglich stattfinden, ermöglichen es dem Team, sich über den aktuellen Stand der Projekte auszutauschen, Hindernisse zu identifizieren und gemeinsame Ziele für den Tag festzulegen. Dadurch wird die Kommunikation im Team verbessert und die Zusammenarbeit gestärkt.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Implementierung von agilen Arbeitsmethoden wie Scrum oder Kanban. Diese Methoden ermöglichen es Teams, ihre Arbeit in kurzen Iterationen zu planen, durchzuführen und zu überprüfen. Durch die regelmäßige Überprüfung der Arbeitsergebnisse können Teams schnell auf Veränderungen reagieren und ihre Arbeitsweise kontinuierlich verbessern.
Darüber hinaus sollten klassische Hierarchien aufgebrochen werden, um eine agile Arbeitskultur zu schaffen. Teams sollten selbstorganisiert arbeiten und Entscheidungen eigenständig treffen können. Dies erfordert Vertrauen seitens des Managements, aber auch die Bereitschaft, Verantwortung abzugeben und den Teams die nötige Freiheit zu geben, um effektiv arbeiten zu können.
Zusätzlich ist es wichtig, Feedback von allen Beteiligten einzuholen und regelmäßig zu reflektieren, um kontinuierlich zu lernen und zu verbessern. Nur so können Arbeitsabläufe kontinuierlich angepasst werden, um den sich verändernden Anforderungen gerecht zu werden und langfristig erfolgreich zu sein.
Indem Unternehmen agile Prinzipien in ihre Arbeitsabläufe integrieren und diese entsprechend anpassen, können sie sich effizienter und flexibler aufstellen und so langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
4. Kommunikation und Transparenz fördern
Um agile Prinzipien in klassische Abläufe zu integrieren, ist es wichtig, auf eine offene Kommunikation und Transparenz zu setzen. Durch regelmäßige Meetings, Updates und Feedback-Schleifen können alle Beteiligten auf dem Laufenden gehalten werden und aktuelle Informationen austauschen. Dies fördert nicht nur das Verständnis für die jeweiligen Aufgaben und Ziele, sondern auch die Zusammenarbeit im Team.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Transparenz bei Entscheidungen und Prozessen. Indem alle Beteiligten Einblick in die Abläufe und Entscheidungsprozesse erhalten, können sie besser nachvollziehen, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden und wie diese sich auf ihr eigenes Arbeitsumfeld auswirken. Dies schafft Vertrauen und unterstützt die Motivation der Teammitglieder.
Um die Kommunikation und Transparenz zu fördern, können agile Tools wie digitale Kanban-Boards, Chat-Plattformen oder regelmäßige Stand-up-Meetings genutzt werden. Diese ermöglichen es allen Beteiligten, den aktuellen Stand der Projekte zu verfolgen, Probleme frühzeitig zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Zusätzlich ist es wichtig, eine offene Feedback-Kultur zu etablieren, in der konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen sind. Durch regelmäßige Retrospektiven können Teams gemeinsam analysieren, was gut gelaufen ist und was verbessert werden kann, um kontinuierlich die Arbeitsabläufe zu optimieren.
Letztendlich ist es entscheidend, dass alle Beteiligten aktiv an der Kommunikation und Transparenz arbeiten, um agile Prinzipien erfolgreich in klassische Abläufe zu integrieren. Indem alle Teammitglieder offen miteinander kommunizieren, Entscheidungen transparent treffen und konstruktives Feedback geben, kann die Zusammenarbeit effizienter gestaltet werden und die Ziele des Projekts erfolgreich erreicht werden.
5. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit stärken
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind zwei Schlüsselprinzipien agiler Methoden, die auch in klassischen Abläufen integriert werden können. Indem Teams offen für Veränderungen sind und schnell auf neue Anforderungen reagieren können, können sie effektiver arbeiten und bessere Ergebnisse erzielen.
Um Flexibilität zu stärken, ist es wichtig, dass Teams regelmäßig kommunizieren und sich über den Fortschritt ihrer Arbeit austauschen. Dies ermöglicht es, schnell auf Probleme oder Änderungswünsche zu reagieren und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Darüber hinaus sollten Teams bereit sein, neue Technologien oder Tools zu verwenden, um ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und effizienter zu gestalten.
Anpassungsfähigkeit kann gestärkt werden, indem Teams bereit sind, verschiedene Ansätze auszuprobieren und nicht auf starren Plänen beharren. Durch regelmäßige Reviews und Retrospektiven können Teams Feedback einholen und ihre Arbeitsweise kontinuierlich verbessern. Zudem ist es wichtig, dass Teams autonom arbeiten können und eigenverantwortlich Entscheidungen treffen können, um flexibel auf Veränderungen reagieren zu können.
Indem Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gestärkt werden, können klassische Abläufe agiler und effektiver gestaltet werden. Teams können schneller auf veränderte Anforderungen reagieren und bessere Ergebnisse erzielen, indem sie offen für Veränderungen sind und kontinuierlich an ihrer Arbeitsweise arbeiten. Durch die Integration agiler Prinzipien können klassische Abläufe optimiert und verbessert werden, um den stetig wachsenden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
6. Implementierung von agilen Methoden
Agile Methoden werden immer beliebter, sowohl in Start-ups als auch in etablierten Unternehmen. Doch wie können Sie agile Prinzipien erfolgreich in klassische Abläufe integrieren? Hier sind sechs Schritte, die Ihnen dabei helfen können:
1. Veränderung der Unternehmenskultur: Agile Methoden erfordern ein Umdenken in der Unternehmenskultur. Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter offen für Veränderungen sind und bereit sind, in crossfunktionalen Teams zu arbeiten.
2. Auswahl des richtigen Frameworks: Es gibt verschiedene agile Frameworks wie Scrum, Kanban oder Lean. Je nach den Anforderungen Ihres Unternehmens sollten Sie das am besten geeignete Framework auswählen.
3. Schulung der Mitarbeiter: Um agile Methoden erfolgreich zu implementieren, ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter das entsprechende Training erhalten. Dies kann in Form von Workshops, Schulungen oder Coaching stattfinden.
4. Einführung von agilen Tools: Agile Tools wie Jira, Trello oder Asana können dabei helfen, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und die Transparenz der Aufgaben zu erhöhen.
5. Kontinuierliche Verbesserung: Agile Methoden leben von kontinuierlicher Verbesserung. Es ist wichtig, dass regelmäßige Retrospektiven durchgeführt werden, um die Arbeitsweise zu reflektieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
6. Messung des Erfolgs: Um den Erfolg der Implementierung von agilen Methoden zu messen, sollten klare Ziele definiert werden. Durch regelmäßige Reviews können Sie den Fortschritt überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.
Indem Sie diese sechs Schritte befolgen, können Sie agile Prinzipien erfolgreich in Ihre klassischen Abläufe integrieren und Ihr Unternehmen für die Zukunft fit machen.
7. Schulung und Training der Mitarbeiter
Ein wichtiger Schritt, um agile Prinzipien in klassische Abläufe zu integrieren, ist die Schulung und das Training der Mitarbeiter. Dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten mit den neuen Arbeitsweisen vertraut sind und diese effektiv umsetzen können.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter schulen und trainieren können, um sie auf die Integration agiler Prinzipien vorzubereiten. Eine davon ist die Durchführung von Workshops und Schulungen, in denen die Grundlagen agiler Methoden vermittelt werden. Dabei können Mitarbeiter lernen, wie sie in selbstorganisierten Teams arbeiten, iterative Prozesse einsetzen und kontinuierlich Feedback einholen können, um ihre Arbeitsweise zu verbessern.
Zusätzlich dazu ist es wichtig, dass Mitarbeiter die Möglichkeit haben, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und zu vertiefen. Dies kann durch regelmäßige Trainings und Weiterbildungsmaßnahmen erreicht werden, die es den Mitarbeitern ermöglichen, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten auf dem neuesten Stand zu halten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Schulung und des Trainings ist die Förderung einer offenen Kommunikationskultur und einer Feedback-Kultur innerhalb des Unternehmens. Indem Mitarbeiter regelmäßig Feedback geben und erhalten, können sie kontinuierlich voneinander lernen und sich verbessern. Dadurch wird auch die Zusammenarbeit innerhalb des Teams gestärkt und die Effizienz der Arbeitsabläufe verbessert.
Insbesondere in großen Organisationen kann es herausfordernd sein, alle Mitarbeiter effektiv zu schulen und zu trainieren. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen klare Schulungs- und Trainingspläne erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter zugeschnitten sind und sicherstellen, dass alle Mitarbeiter die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, um die agilen Prinzipien erfolgreich in ihre Arbeit zu integrieren.
8. Kontinuierliche Verbesserung und Feedback
Ein wichtiger Bestandteil agiler Prinzipien ist die kontinuierliche Verbesserung und das Feedback. Dies bedeutet, dass Teams aktiv nach Möglichkeiten suchen, ihre Arbeitsweise zu optimieren und sich ständig weiterzuentwickeln. Dieser Prozess ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das Team effektiv und effizient arbeitet und kontinuierliche Verbesserungen vornimmt. Dabei spielt das Feedback eine entscheidende Rolle, da es den Teammitgliedern ermöglicht, ihr Verhalten und ihre Leistung zu reflektieren und entsprechend anzupassen.
Um kontinuierliche Verbesserung und Feedback erfolgreich zu integrieren, ist es wichtig, klare Ziele und Erwartungen zu definieren. Das Team sollte wissen, was von ihnen erwartet wird und welche Ziele sie erreichen sollen. Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßige Feedbackrunden einzuführen, in denen die Teammitglieder konstruktives Feedback erhalten können. Dies kann dazu beitragen, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und die Teamleistung zu steigern.
Eine weitere Möglichkeit, kontinuierliche Verbesserung und Feedback zu integrieren, ist die Einführung von regelmäßigen Retrospektiven. In diesen Meetings können Teammitglieder offen über ihre Erfahrungen und Herausforderungen sprechen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Hierbei ist es wichtig, dass alle Mitglieder gehört werden und konstruktives Feedback geben können.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die kontinuierliche Weiterbildung der Teammitglieder. Durch Schulungen und Workshops können neue Methoden und Techniken erlernt werden, um die Effektivität des Teams zu steigern. Darüber hinaus ist es wichtig, den Teammitgliedern die Möglichkeit zu geben, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen.
Insgesamt ist es entscheidend, kontinuierliche Verbesserung und Feedback als feste Bestandteile in die Arbeitsabläufe zu integrieren. Nur so kann das Team effektiv zusammenarbeiten und optimale Ergebnisse erzielen. Durch regelmäßige Reflexion und Anpassung können Teams erfolgreich agil arbeiten und sich kontinuierlich verbessern.
9. Messbare Erfolge und Erfolgskontrolle
Die Integration agiler Prinzipien in klassische Abläufe erfordert eine genaue Messung der Erfolge und eine kontinuierliche Erfolgskontrolle. Nur durch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung können agile Methoden effektiv in bestehende Prozesse implementiert werden.
Ein wichtiger Schritt ist die Definition von messbaren Zielen, die während des agilen Prozesses erreicht werden sollen. Diese Ziele sollten klar formuliert und quantifizierbar sein, um den Erfolg objektiv bewerten zu können. Beispiele für messbare Ziele könnten sein: die Reduzierung der Time-to-Market um X Wochen, die Erhöhung der Kundenzufriedenheit um X Prozent oder die Verringerung von Fehlerraten um X Prozent.
Um den Fortschritt gegenüber diesen Zielen zu verfolgen, ist die Implementierung von regelmäßigen Review-Meetings unabdingbar. In diesen Meetings können Teams ihren aktuellen Stand präsentieren, Hindernisse diskutieren und gemeinsam Maßnahmen zur Zielerreichung planen. Durch die transparente Darstellung von Fortschritten und Problemen können Teams frühzeitig reagieren und ihre Arbeitsweise entsprechend anpassen.
Ein weiteres wichtiges Instrument zur Erfolgskontrolle ist die regelmäßige Feedback-Schleife mit Stakeholdern und Kunden. Durch den kontinuierlichen Austausch können Teams sicherstellen, dass sie die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen verstehen und ihre Produkte und Services entsprechend optimieren. Das Einholen von Feedback sollte nicht nur am Ende eines Projekts erfolgen, sondern kontinuierlich in kurzen Iterationen, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können.
Zusammenfassend ist die Integration agiler Prinzipien in klassische Abläufe eine Herausforderung, die eine genaue Messung der Erfolge und eine kontinuierliche Erfolgskontrolle erfordert. Durch die Definition von messbaren Zielen, regelmäßige Review-Meetings und Feedback-Schleifen können Teams sicherstellen, dass sie auf dem richtigen Weg sind und ihre Arbeitsweise kontinuierlich verbessern.
10. Langfristige Integration sicherstellen
Die langfristige Integration von agilen Prinzipien in klassische Abläufe ist entscheidend für den Erfolg einer Organisation. Es reicht nicht aus, einmalig agile Methoden einzuführen und zu hoffen, dass sie dauerhaft wirksam sind. Vielmehr ist es notwendig, eine nachhaltige Transformation des gesamten Unternehmens zu erreichen, um langfristig agil arbeiten zu können.
Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur langfristigen Integration ist die Schaffung einer agilen Kultur. Dies bedeutet, dass nicht nur die Prozesse, sondern auch die Einstellungen und Verhaltensweisen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angepasst werden müssen. Es ist wichtig, dass agile Werte wie Flexibilität, Transparenz und Teamarbeit in der gesamten Organisation gelebt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die kontinuierliche Verbesserung der agilen Abläufe. Dies kann durch regelmäßige Reviews und Retrospektiven erreicht werden, in denen Teammitglieder gemeinsam über ihre Arbeitsweise reflektieren und Verbesserungsvorschläge diskutieren. Durch diesen kontinuierlichen Verbesserungsprozess kann die Effektivität und Effizienz der agilen Abläufe stetig gesteigert werden.
Auch die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter spielt eine wichtige Rolle bei der langfristigen Integration agiler Prinzipien. Es ist wichtig, dass alle Teammitglieder über ein grundlegendes Verständnis von agilen Methoden und Prinzipien verfügen und in der Lage sind, diese in ihrem Arbeitsalltag umzusetzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die langfristige Integration von agilen Prinzipien in klassische Abläufe ein kontinuierlicher Prozess ist, der eine tiefgreifende Veränderung der Unternehmenskultur erfordert. Durch die Schaffung einer agilen Kultur, die kontinuierliche Verbesserung der agilen Abläufe und die Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kann eine nachhaltige Transformation erreicht werden, die es der Organisation ermöglicht, flexibel und effizient auf Veränderungen zu reagieren und langfristig erfolgreich zu sein.